fbpx
Für Medizinische Fachangestellte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Duales Studium

Das duale Studium nach der Ausbildung zur MFA

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zum Dualen Studium nach der MFA-Ausbildung

Erfahre auf dieser Seite alles über die Möglichkeiten eines Dualen Studiums nach der Ausbildung zur MFA. Alle wichtigen Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um duale Studiengänge im medizinischen Bereich.

  • Ein Duales Studium eröffnet MFAs die Chance, sich in Bereichen wie Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft oder Medizinpädagogik weiterzubilden.
  • Während des Studiums wird theoretisches Wissen an der Hochschule mit praktischer Erfahrung in Unternehmen kombiniert.
  • Geeignete Studiengänge für MFAs umfassen Gesundheitsmanagement, Medizintechnik und Public Health.
  • Voraussetzungen sind eine abgeschlossene MFA-Ausbildung, oft die Fachhochschulreife oder das Abitur sowie ein Vertrag mit einem Praxispartner.
  • Nach dem Abschluss stehen Karriereoptionen wie Praxismanager/in, Berater/in im Gesundheitswesen oder Lehrkraft offen.
MFAStudium

Was ist ein Duales Studium nach der Ausbildung zur MFA?

Ein Duales Studium nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) bietet eine hervorragende Möglichkeit, praktische Berufserfahrung mit einem akademischen Abschluss zu kombinieren. Dieses Studienmodell verbindet theoretische Inhalte an einer Hochschule mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen, oft in Form eines Praxispartners. Für MFAs bedeutet dies, dass sie ihre berufliche Expertise im medizinischen Bereich erweitern und sich gleichzeitig auf anspruchsvollere Aufgaben vorbereiten können. Typische Studiengänge, die für MFAs geeignet sind, umfassen Gesundheitsmanagement, Medizintechnik oder Pflegewissenschaften. Hier erwerben die Studierenden fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft, Gesundheitsökonomie oder medizinischen Technologien, das sie in ihrer Praxisphase direkt anwenden können. Ein Vorteil des Dualen Studiums ist die finanzielle Unabhängigkeit: Viele Praxispartner zahlen eine Vergütung während des Studiums. Zudem eröffnen sich nach Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise als Praxismanager/in, Berater/in im Gesundheitswesen oder in Leitungsfunktionen. Das Duale Studium ist ideal für MFAs, die ihre Karriere voranbringen möchten und bereit sind, Studium und Praxis miteinander zu verbinden.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Duales Studium erfüllen?

Die Voraussetzungen für ein Duales Studium nach der MFA-Ausbildung variieren je nach Hochschule und Studiengang, doch es gibt grundlegende Anforderungen. In der Regel sind die Fachhochschulreife oder das Abitur erforderlich. Für MFAs mit abgeschlossener Ausbildung können jedoch Sonderregelungen den Zugang erleichtern. Häufig ist ein Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner notwendig, der die praktische Ausbildung begleitet und eine Vergütung bietet. Manche Hochschulen setzen zudem den Nachweis über Berufserfahrung im medizinischen Bereich oder eine bestimmte Mindestnote im Schulabschluss voraus. Lernbereitschaft, Organisationstalent sowie die Fähigkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, zählen zu den wichtigen Voraussetzungen. Ein Duales Studium erfordert Engagement, da es Studium und Arbeit miteinander kombiniert. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu prüfen, welche Anforderungen die jeweilige Hochschule und der Praxispartner stellen, und die Bewerbungsfristen zu beachten, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Wo finde ich Hochschulen, die ein Duales Studium anbieten?

Hochschulen, die ein Duales Studium im Anschluss an die MFA-Ausbildung anbieten, sind bundesweit verfügbar und häufig auf Gesundheitsberufe spezialisiert. Die Suche beginnt idealerweise auf Plattformen wie „hochschulkompass.de“, die eine umfassende Übersicht über Hochschulen und ihre Studienangebote liefern. Einige der bekanntesten Anbieter sind die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FOM Hochschule oder private Hochschulen wie die IU Internationale Hochschule. Viele Universitäten und Fachhochschulen arbeiten mit Praxispartnern aus dem Gesundheitssektor zusammen, was eine praxisnahe Ausbildung garantiert. Wichtig ist, bei der Suche auf den Standort und die Studienrichtungen zu achten, die zur eigenen Karriereplanung passen. Hochschulen bieten häufig Informationsveranstaltungen oder digitale Studienberatungen an, um Interessierten Einblicke in die Inhalte und den Ablauf des Dualen Studiums zu geben. Es lohnt sich, zu prüfen, ob Hochschulen in der Umgebung mit Praxispartnern wie Kliniken, Arztpraxen oder Gesundheitsorganisationen zusammenarbeiten. Solche Kooperationen bieten eine optimale Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung und erleichtern die Suche nach einem geeigneten Praxisplatz.

Kann ich während des Dualen Studiums Geld verdienen?

Während eines Dualen Studiums besteht in der Regel die Möglichkeit, durch die Kombination von Theorie und Praxis ein Einkommen zu erzielen. Studierende sind häufig bei einem Praxispartner angestellt, der eine monatliche Vergütung zahlt. Die Höhe der Bezahlung hängt dabei von Unternehmen, Branche und Standort ab. Besonders für MFAs bietet dies eine finanzielle Entlastung, da ein zusätzliches Einkommen während des Studiums gesichert ist. Neben der regulären Vergütung übernehmen viele Unternehmen auch Studiengebühren oder bieten finanzielle Vorteile wie Zuschüsse für Lernmaterialien oder Fahrtkosten. In einigen Fällen wird sogar eine Übernahmegarantie nach Studienabschluss angeboten, was die langfristige Karriereplanung erleichtert. Ein Duales Studium vereint somit die Möglichkeit, akademische Weiterbildung mit finanzieller Stabilität und wertvoller Berufserfahrung zu verbinden. Eine frühzeitige Information über die Vergütungsstruktur bei potenziellen Praxispartnern ist empfehlenswert, um von diesen Vorteilen optimal zu profitieren.

MFA Studium

Vorteile

Die Vorteile eines Dualen Studiums nach der MFA-Ausbildung:

  • Praxisnahe Weiterbildung: Kombination aus akademischem Wissen und praktischer Erfahrung im medizinischen Bereich.
  • Karrierechancen: Zugang zu Führungspositionen wie Praxismanagement oder Gesundheitsberatung.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Vergütung durch den Praxispartner während des Studiums.
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Studiengänge wie Gesundheitsmanagement, Medizintechnik oder Pflegewissenschaft.
  • Hohe Nachfrage: Exzellente Berufsperspektiven durch die steigende Relevanz des Gesundheitssektors.
  • Berufliche Netzwerke: Aufbau wertvoller Kontakte in der Branche während der Praxisphasen.
  • Individuelle Förderung: Enge Betreuung durch Hochschule und Praxispartner.
  • Attraktive Zusatzleistungen: Oft Übernahme von Studiengebühren, Zuschüsse oder Übernahmegarantie nach Abschluss.

Studiengänge

Diese dualen Studiengänge gibt es nach der MFA-Ausbildung:

  • Gesundheitsmanagement: Kompetenzen für die Organisation und Leitung von Gesundheitseinrichtungen.
  • Pflegewissenschaft: Entwicklung innovativer Pflegekonzepte und wissenschaftliche Forschung.
  • Medizintechnik: Spezialisierung auf moderne medizinische Technologien und Geräte.
  • Public Health: Prävention, Gesundheitsförderung und Analyse von Versorgungsstrukturen.
  • Gesundheitsökonomie: Planung und Optimierung wirtschaftlicher Prozesse im Gesundheitswesen.
  • Sozialmanagement: Verknüpfung sozialer Arbeit mit gesundheitspolitischen Themen.
  • Rehabilitationswissenschaften: Organisation und Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.
  • Digitale Gesundheit: Entwicklung und Nutzung digitaler Innovationen im Gesundheitsbereich.
  • Medizinisches Controlling: Datenanalyse und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung.
MFA Portal
MFA

Entwicklung

Perspektiven und Arbeitsmarkt für Medizinische Fachangestellte:

Der Arbeitsmarkt für MFAs zeigt sich sehr dynamisch, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen kontinuierlich wächst. Durch den anhaltenden Fachkräftemangel sind die Berufsaussichten für gut ausgebildete MFAs ausgezeichnet.

Viele Praxen, Kliniken und medizinische Einrichtungen suchen händeringend nach qualifizierten MFAs, was zu attraktiven Einstiegsgehältern und oft auch zusätzlichen Benefits wie flexiblen Arbeitszeiten oder Fortbildungsmöglichkeiten führt.

Die Nachfrage nach MFAs bleibt in der Zukunft hoch, da die medizinische Versorgung eine zentrale Rolle in der Gesellschaft spielt und eine wachsende Bevölkerung einen steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen mit sich bringt.

Allgemeine Fragen zum Dualen Studium

Hier findest du einige gängige Fragen rund um das Duale Studium nach der MFA-Ausbildung.

Finde deinen Traumjob als MFA!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als MFA!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.