Während eines Dualen Studiums besteht in der Regel die Möglichkeit, durch die Kombination von Theorie und Praxis ein Einkommen zu erzielen. Studierende sind häufig bei einem Praxispartner angestellt, der eine monatliche Vergütung zahlt. Die Höhe der Bezahlung hängt dabei von Unternehmen, Branche und Standort ab. Besonders für MFAs bietet dies eine finanzielle Entlastung, da ein zusätzliches Einkommen während des Studiums gesichert ist. Neben der regulären Vergütung übernehmen viele Unternehmen auch Studiengebühren oder bieten finanzielle Vorteile wie Zuschüsse für Lernmaterialien oder Fahrtkosten. In einigen Fällen wird sogar eine Übernahmegarantie nach Studienabschluss angeboten, was die langfristige Karriereplanung erleichtert. Ein Duales Studium vereint somit die Möglichkeit, akademische Weiterbildung mit finanzieller Stabilität und wertvoller Berufserfahrung zu verbinden. Eine frühzeitige Information über die Vergütungsstruktur bei potenziellen Praxispartnern ist empfehlenswert, um von diesen Vorteilen optimal zu profitieren.